„Letzte Chance vor Lockdown. Heute offen – bis fertig.“
So wurde geworben auf einem Schild vor einem Geschäft heute.
Die Situation in der Schweiz ist absurd. Die Zahlen der Corona-Opfer hoch, aber – sind ja eh die Alten! Und wehe, die Wirtschaft, die kann man nicht ausbluten lassen.
Es ist absurd.
Der Bundesrat beschliesst halbgare Massnahmen, einzelne Kantone gehen weiter – wie wenn sich das Virus an Kantonsgrenzen halten würde.
So hatten heute im Kanton Aargau zum letzten Mal Geschäfte offen, die nicht den täglichen Bedarf decken, wie Lebensmittel.
Samstag vor Weihnachten wäre auch so Showdown. Aber da das erst gestern verkündet wurde: Stau, Riesengetümmel.
Happy Virus!
Gut, ich muss zugeben, ich war auch in der Stadt, brauchte noch Joggingschuhe. Weil: Ich streite seit fast zwei Monaten mit der Krankenkasse für weitere Behandlungen wegen meinem Lymphödem und der blockierten Schulter, die eine Folge der Bestrahlung und der Operation sind. Im Moment leider keine Physio-Termine, Hallenbäder gehen zu, der Fluss ist zu kalt und meine alten Laufschuhe fallen auseinander. Doch Sport hilft nun mal beim Lymphabfluss. Und Schmerzen beim Atmen wie vor drei Wochen will ich nicht mehr. Vor Schmerzen mitten in der Nacht aufwachen und das Dinosaurierhirn blökt, bevor das Jetzthirn wach ist: Lungenmetastasen!
Also fahre ich mit meinem Rad an der Autoschlange vorbei.
Rein.
Gekauft.
Heim.
Aber sowieso.
Die Schweiz ist klein. Hier gehen die Geschäfte zu, aber will ich am Montag trotzdem Kleider kaufen, muss ich nur 2km weiter, da ist schon der nächste Kanton. Also kann man sich ja denken, was es nützt, wenn ein Kanton die Läden schliesst. Das Gegenteil von „Bleibt daheim“ und „Distanzhalten“.
Und doch war die Stimmung absurd apokalyptisch heute. Habe noch nie soviele spaziergetragene Skier und Snowboards in der Stadt gesehen.
Weil hinzu kommt die grandiose Idee des Wallis, die Skigebiete offen zu lassen.
Top!
Schön hat das Wallis einen niedrigen R-Wert. Da laden sie doch gleich den Rest der Schweiz auf die Skipiste ein, damit das nur nicht so bleibt. 🙈
Der Umgang mit dem Virus hier ist zum 🤮.
Der Durchschnittsschweizer ist unverwundbar, da sportlich und fit und somit nicht auf Solidarität angewiesen, aber auf seine persönliche Freiheit.
Hielten sich die Leute einfach an Masken, Distanz und Händewaschen, wäre schon viel erreicht und einiges nicht nötig.
Aber nun ist da eine Freundin mit diesem Befund im Unterleib. Müsste operiert werden, um zu schauen, ob bösartig oder nicht. Operation zum zweiten Mal verschoben, weil zuviel Covid-19-Patienten auf der IPS. Verschoben auf die zweite Januarwoche.
Und nein, sie ist nicht ü80 und kann weg!